Немецкий язык |
|
|
Немецкая грамматика - Онлайн тесты Топики - Downloads - Методика Статьи - Теорграмматика - Schimpfdeutsch |
Рекомендуем посетить: |
|
Die Kategorie des Genus. Das Vorgangspassivdas Aktiv und das Passiv. Das Aktiv weißt darauf hin, dass die Handlung von der Person bzw. dem Ding ausgeht, welche im Satz als Subjekt auftreten. Das Passiv weißt darauf hin, dass die Handlung auf die Person bzw. das Ding gerichtet wird und nicht von ihnen ausgeht. Im Satz treten sie als Subjekt auf. Im Passiv werden nur die transitiven Verben gebraucht. Merke: Einige transitive Verben werden im Passiv nicht gebraucht: erhalten, behalten, enthalten, haben, bekommen, wissen, besitzen, kennen, treffen, erfahren, kosten (стоить), interessieren Das Passiv weißt dieselben Zeitformen und zwei Formen des Infinitivs auf, wie das Aktiv. Alle 6 Zeitformen des Passivs sind zusammengesetzte Verbalformen (Sie werden mit dem Hilfsverb
Mit den Modalverben gebraucht man Infinitiv-Passiv. Der Inf-Passiv wird mit dem Hilfsverb „werden“ im Inf-Aktiv und dem PII des Vollverbs gebildet:
Mau unterscheidet ein-, zwei- und dreigliedrige Passivkonstruktionen. Eine subjektlose Passivkonstruktion ist eingliedriges Passiv:
Das Passiv wird meist gebraucht, wenn im Satz nicht die Handlung der Person bezeichnet werden soll, sondern das Objekt der Handlung. Einen Hinweiß auf den Urheber der Handlung enthält solcher Satz nicht (zweigliedriges Passiv):
Seltener kommen die Sätze vor, in denen neben dem Objekt der Handlung auch die handelnde Person bezeichnet wird. In diesem Fall spricht man von dem dreigliedrigen Passiv:
Der Urheber der Handlung wird im Satz durch eine präpositionale Gruppe mit von bzw. durch bezeichnet. Von gebraucht man, wenn der Urheber der Handlung als aktiv handelnde Person gedacht wird. Durch gebraucht man, wenn der Urheber der Handlung diese nicht besonders zielsicher hervorruft:
/Das Zustandspassiv (Bildung und Gebrauch)/ Das Zustandspassiv (Stativ) drückt im Unterschied zum Vorgangspassiv keinen Prozeß, keine Handlung, sondern einen Zustand als Resultat eines Prozesses aus:
Intransitive Verben und auch transitive, die die Dauer der Handlung bezeichnen, bilden kein Stativ. Zustandspassiv bilden nur die V, die das Erlebnis der Handlung während der bestimmten Zeit nennen. Das Stativ wird aus den entsprechenden Zeitformen des Hilfsverbs sein und dem PartII eines transitiven Verbs gebildet.
|
|