|
Pluralbildung der Substantive sächlichen Geschlechts
- Die meisten einsilbigen Neutra bekommen das Suffix -(e)r und Umlaut. Ausnahmen (mit Pluralsuffix -e ): das Schiff, Jahr, Ding, Heft, Meer, Floß (паром), Wort
- Mit Nullsuffix und ohne Umlaut bilden folgende Neutra:
- auf -er, -el, -sel, -en: das Lager – die Lager, das Mittel, das Kissen, das Fenster
- mit Verkleinerungssuffixen -chen, -lein: das Mädchen, das Büchlein
- Substantive mit Präffix ge- und Suffix -e: das Gebirge, das Gemälde
- Substantive auf -nis bekommen das Pluralsuffix -e und s verdoppelt sich: das Ergebnis - die Ergebnisse, das Zeugnis
- Internationale Wörter, die unbelebte Dinge bezeichnen und Suffixe -ent, -at, -phon, -ut, -om, -et, -em, -iv haben, bekommen im Plural -e: das Telephon - die Telephone
- Das Pluralsuffix -(e)n bekommen: das Auge, Ohr, Herz, Bett, Hemd, Insekt, Ende, Interesse, Verb, Juwel, Statut
- Internationale Neutra auf -um, -ion, -a bekommen im Plural -(e)n, dabei verlieren sie die Singularsuffixe: das Museum – die Museen, das Stadion, das Drama, das Datum, das Thema
- Kleine Gruppe von Substantiven bildet den Plural mit dem Suffix -ien: das Partizip - die Partizipien, Prinzip, Material, Mineral, Kapital, Adverb, Numeral
- Fremdwörter französischer und englischer Herkunft bekommen das Pluralsuffix -s: das Labor – die Labors, das Auto, das Hotel, das Sofa, das Kino, das Komma, das Cafe, das Komitee, das Restaurant
|
|