Vergleichsätze (reale und irreale)
Der Vergleichsatz spielt im Satzgefüge die Funktion einer Adverbialbestimmung des Vergleichs und vergleicht die Handlung des HS mit der des NS. Der Komporativsatz antwortet auf die Frage wie?
Ihrer Bedeutung nach gliedern sich die VS in
reale
und
irreale
.
Die realen VS
werden durch die Konjunktionen
wie, als, je...desto, je...um so
eingeleitet. Diese Sätze werden wiederum in zwei Gruppen eingeteilt:
die realen VS der Gleichheit
die realen VS der Ungleichkeit
Die realen VS der Gleichheit werden durch die Konjunktion wie
eingeleitet. Im HS steht dabei oft ein Adverb bzw. ein prädikatives Adjektiv im Positiv (meist mit dem Korrelat so
):
Die Fußballspieler spielen so gut, wie es der Trainer erwartet hatte
Die realen VS der Ungleichheit werden eingeleitet durch die Konjunktion als
. Im HS steht gewöhnlich ein Adverb bzw. ein Adjektiv im Komparativ:
Die Fußballspieler spielten besser, als der Trainer es erwartet hatte
Eine besondere Abart der realen Komparativsätze bilden die sogenannten Proportionalsätze
. Sie drücken eine gleichmäßige Steigerung aus und werden eingeleitet durch die mehrteiligen Konjunktionen
je... desto, je... um so
, wobei je
im NS, desto, um so
im HS stehen. Beide Sätze enthalten in der Regel ein Adjektiv bzw. ein Adverb im Komparativ. Die Proportionalsätze sind meist Vordersäzte:
Je mehr du deutsch liest, desto (um so) reicher wird dein Wortschatz
Irreale Vergleichsätze (Komporativsätze)
antworten auf die Frage wie? und werden durch die Konunjktionen als ob, als wenn
und als
eingeleitet, die gleich übersetzt werden „как будто бы“
. Unterschied zwischen ihnen besteht in der Wortfolge:
als ob, als wenn
haben die Wortfolge eines gewöhnlichen Nebensatzes
(Sie benimmt sich, als ob es nichts passiert wäre)
als
der konjugierte Teil des Prädikats steht nach der Konjunktion, dann kommt das Subjekt und der unkonjugierte Teil des Prädikats steht in der letzten Position
(Sie benimmt sich, als wäre es nichts passiert)
In diesen Sätzen gebraucht man:
Plusquamperfekt K und Perfekt K zum Ausdruck der Vorzeitigkeit (Vergangenheit):
Sie sieht so aus, als ob sie die Prüfung bestanden hätte (как будто бы сдала)
Sie sieht so aus, als habe sie die Prüfung bestanden
Präteritum K und Präsens K zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit (Gegenwart):
Sie benimmt sich so, als wenn sie nichts verstände(как будто ничего не понимает)
Sie benimmt sich so, als verstehe sie nichts
Fut I K und Kond I K zum Ausdruck der Nachzeitigkeit (Zukunft):
Sie benimmt sich so, als ob nicht passieren werde (как будто ничего не произойдет)
Sie benimmt sich so, als würde nichts passieren