|
Temporale Nebensätze
Der Temporalsatz gibt an, wann das Geschehen des HS vollzieht. Der NS kann dabei Gleichzeitigkeit eines Geschehens mit dem Geschehen des HS oder Vor- bzw Nachzeitigkeit im Verhältnis des NS zum HS bezeichnen. Gleichzeitigkeit - Dauer eines Geschehens
während
Während ich in Berlin studierte, ging ich oft ins Theater Der Konjunktion solange bei durativen Verben entspricht bei perfektiven Verben die Konjunktion bis solange
Wir schauten aus dem Fenster, solange der Zug hielt bis
Wir schauten aus dem Fenster, bis der Zug abfuhr Der Konjunktion seit(dem) zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit steht nur bei durativen Verben (im Präs. und Prät) seit(dem)
Seitdem ich ihn kenne, (seitdem) ist er Nichtraucher Seitdem sie auf dem Lande wohnte, ging ihr besser - Zeitpunkt eines Geschehen
a) Einmaliges Geschehen in Gegenwart und Zukunft wenn
Die Unterrichtsstunde ist (dann) zu Ende, wenn das Klingelzeichen ertönt b) Wiederholtes Geschehen in allen Zeitformen wenn
Er klingelt immer bei mir, wenn er zur Arbeit geht
Vorzeitigkeit (Präs, Fut - Perfekt; Prät - Plusqm) - Einmaliges Geschehen in Gegenwart und Zukunft
wenn, nachdem
Wenn/nachdem wir den Gipfel erreicht haben, machen wir Rest - Einmaliges Geschehen in der Vergangenheit
als, nachdem
Der Anruf kam, als/nachdem sie das Haus verlassen hatte - Wiederholtes Geschehen in allen Zeitformen
wenn
Wenn ich aufgestanden bin, mache ich immer erst zehn Minuten Gymnastik Der Konjunktion seit(dem) steht nur bei perfektiven Verben (im Perf. oder Plusqm) seit(dem)
Ich fahre, seit das Semester begonnen hat, nur einmal im Monat nach Hause
Nachzeitigkeit bis
Er blieb in Deutschland, bis er mit dem Studium fertig war Bis er abreiste, haben wir uns täglich getroffen bervor, ehe
Bevor er abreiste, besuchte er noch seinen Professor
|
|