Attributsätze
Der Attributsatz erfüllt im Satz die Funktion eines Attributs, steht immer nach dem Wort im Hauptsatz, nach dem er abhängig ist, d.h. dass er entweder in der Zwischen- oder in der Nachposition stehen kann.
Fragen: welcher? was für ein?
Die Kontrollarbeit, die wir am Montag geschrieben haben, war nicht schwer
Dem Einleitungsmittel nach unterscheidet man folgende Arten der Nebensätze:
1) Die relativen Attributsätze
a) durch die Relativpronomen der, welcher (veraltet):
Dieses Auto, das mit großen Kisten beladen war, fuhr an uns vorüber
Kasus | Singular | Plural |
m | n | f |
Nom | der | das | die | die |
Gen | dessen | dessen | deren, derer | deren, derer |
Dat | dem | dem | der | denen |
Akk | den | das | die | die |
In relativen Attributsätzen, die sich auf ein Personalpronomen des HS beziehen, kann dieses Personalpronomen nach dem Relativpronomen nochmals genannt werden, wenn sie in der Person nicht übereinstimmen:
Und wir, die wir ohne Arbeit und am Hungern sind, wird es auch für uns wieder
Beschäftigung geben?
b) durch die Relativadverbien wo, wohin, warum, wie, womit, worüber...
das Buch, wofür er sich interessiert, ist...
2) Die konjunktionalen Attributsätze werden eingeleitet durch die Konjunktionen daß, ob
die Frage, dass du kommst, ist entschieden
ich weiß nicht, dass du zu mir kommst
die Frage, ob du kommen darfst, ist noch nicht entschieden
3) konjunktionslose Attributsätze kommen ziemlich selten vor (in der Literatur):
Im Verlauf des Gesprächs fragte er, ob Francisco nicht auch das Gefühl habe, er sollte eigentlich mehr für seine Familie tun