|
Der Gebrauch des bestimmten Artikels, das Fehlen des Artikels
Der bestimmte Artikel bezeichnet das für jeden gegebenen Fall einzig mögliche Ding. Der bestimmte Artikel steht: - vor einem Substantiv, das im Kontext vorher erwähnt wurde:
Wir lesen ein Buch. Das Buch ist sehr interessant - die zum erwähnten Ding gehörenden Begriffe:
Er steht vor einem Haus, das Holzjalousien vor den Fenstern hat - wenn das Substantiv nähere Bestimmungen bei sich hat:
- einen Superlativ:
Sie ist in unserer Klasse die beste Schülerin - ein Ordnungszahlwort:
Wir lesen das dritte Kapitel - ein Genitivattribut, präpositionales Attribut, Ort- und Zeitangaben:
Das ist die Mappe unseres Lehrers. Die Butter im Kühlschrank ist frisch. Der Baum vor unserem Haus ist sehr hoch
- vor einem Substantiv, das durch die Situation eindeutig für Sprecher und Hörer bestimmt ist:
öffne die Tür, es kommt unser Briefträger. Der Kopf tut ihm weh - vor Unika und Kollektiva:
Die Sonne scheint. Die Menschheit braucht Friede - wenn das Substantiv Straßen, Plätze bezeichnet:
die Puschkinstraße liegt im Zentrum der Stadt - wenn das Substantiv Länder und Städte bezeichnet, die keine Neutra sind oder eine Pluralform haben:
Die Schweiz grenzt an Italien. In den USA gibt es 50 Staaten - wenn Länder- und Städtenamen sächlichen Geschlechts ein Attribut haben:
Das kleine Weimar liegt in Thüringen - wenn das Substantiv Stoffe oder abstrakte Begriffe bezeichnet, die genauer gekennzeichnet werden, oder zur Angabe des Kasus:
Der Preis des Platins ist höher als der Preis des Goldes. Das Fleisch in meinem Teller sah appetitlich aus
Merke: Bei der Verneinung eines Substantivs mit dem bestimmten Artikel gebraucht man nicht. Das ist nicht die heutige Zeitung
|
|